Bedienungsanleitung für fairregister für Anwender:innen
Was ist es?
fairregister geht als Service aus dem von der netidee geförderten Projekt faircommons hervor und stellt die Neuentwicklung von RegisteredCommons dar.
RegisteredCommons diente als bisheriger Webservice dazu, Eigentumsverhältnisse an digitalen Werken zu einem bestimmten Zeitpunkt nachweisen zu können. Das Werk konnte mit einer entsprechenden Lizenz, vorwiegend Creative Commons (CC) Lizenzen, versehen und so die Nutzungsbedingungen festgelegt werden. RegisteredCommons wurde überwiegend von der weltweiten Creative Commons Community genutzt.
Im Rahmen des Tätigkeitsfeldes Commons betreut fairkom seit 2004 Creative Commons in Österreich. Im Jahr 2006 wurde RegisteredCommons als ergänzender Service in Berlin zur WizardOfOs Konferenz vorgestellt.
Mit dem faircommons Projekt wurde RegisteredCommons als fairregister neu entwickelt. Dazu ist der Registrierungsprozess überarbeitet und vereinfacht worden. Zustäzlich ist geplant, den Webservice als Integration für die nextcloud anzubieten, so dass Werke direkt aus der nextcloud registriert werden können. Für die Lizenzierung der Werke stehen Creative Commons und gängige Open Source Lizenzen zur Verfügung.
Der Hashwert der Datei und die Metadaten werden standardmäßig in der fairregister Datenbank abgespeichert sowie in ein InterPlanetary File System (IPFS) als unveränderliche Datenbank abgelegt. Als digitaler Service für die Registrierung von urheberrechtlich geschützten Werken, dient fairregister so für die Urheber:innen als Nachweis über die Urheberschaft im Falle eines Plagiats oder Missbrauchs.
Ziel von fairregister ist, Rechtssicherheit für Werke mit einer bei der Registrierung ausgewählten Lizenz zu gewährleisten. Mehr Werke sollen als Commons definiert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. fairregister soll sich langfristig als Verzeichnis für offen lizenzierte Werke etablieren.
Für wen ist es / wem hilft es wodurch?
Im Hinblick auf die Verwendung von fairregister sind zwei grundlegende Perspektiven zu beachten.
Einerseits gibt es die Urheber:innen. Der / die Urheber:in möchte das Werk unter einer entsprechenden Lizenz registrieren, um die Urheberschaft rechtssicher nachweisen zu können.
Andererseits gibt es die Nutzer:innen. Der / die Nutzer:in möchte nach lizenzierten Werken suchen, um diese rechtssicher für beispielsweise die eigene Arbeit verwenden zu können.
Daraus ergeben sich zwei Anforderungen an den Service, die Lizenzierung von Werken und die Suche nach lizenzierten Werken.
Wie funktioniert es?
Werke registrieren
Digitale Werke wie Texte, Bilder, Musik oder Videos werden gerne online geteilt und gegebenenfalls einer Community für die weitere Nutzung zur Verfügung gestellt. Für den / die Urheber:in kann es dabei wichtig sein, dass der Name bei der Wiederverwendung des Werkes genannt wird und das Werk lediglich unter bestimmten Bedingungen verwendet werden darf. Umgekehrt kann es für den / Nutzer:in eines Werkes von Bedeutung sein, dass die Rechte für das Werk entsprechend geklärt sind und Rechtssicherheit für die weitere Verwendung besteht.
Die Registrierung eines Werkes mittels einer entsprechenden Lizenz läuft folgendermaßen ab.
Schritt 1: Werk hochladen
Schritt 2: Informationen zum Werk
Auswählen, um welche Werksart es sich handelt. Dokumente, Fotos, Audio- und Video-Aufnahmen, interaktive Anwendungen, Software-Code, Hardware und Daten können als Werke registriert werden. Hardware kann beispielsweise mittels eines Fotos oder einer Skizze der physischen Komponente hochgeladen werden.
Weiterführend Titel und Beschreibung zum Werk hinterlegen.
Mitwirkende können mit Angabe der Beteiligung in Prozent hinzugefügt werden.
Schritt 3: Lizenz auswählen
- Häufig verwendet
- Creative Commons (CC) Lizenzen
- Alle Lizenzen
Häufig verwendet
Die häufig verwendeten Lizenzen richten sich nach dem zuvor ausgewählten Werkstyp.
CC Lizenzen
Die Lizenzeigenschaft der Creative Commons Lizenzen können durch die Beantwortung zweier Fragen definiert werden. Je nach Beantwortung der Fragen ergeben sich daraus sieben Lizenztypen, welche im Lizenzspektrum abgebildet sind. Jede Lizenz verfügt über drei Ebenen: ein juristischer Text, einfach verständliche Symbole sowie ein maschinenlesbarer Code. Das Lizenz-Icon kann per Code eingebettet werden.
Die Idee hinter den Creative Commons Lizenzen ist, dass Urheber:innen kenntlich machen können, inwieweit andere über ihr Schaffen verfügen dürfen. Während Copyright bedeuten kann, alle Rechte vorbehalten, stehen Creative Commons Lizenzen dafür, dass manche Rechte vorbehalten sind. Der / die Urheber:in kann sagen, das hier darf mit meinem Werk gemacht werden, für andere Sachen ist eine Erlaubnis erforderlich.
Alle Lizenzen
Für die Darstellung aller Lizenzen wird mit SPDX (https://spdx.org/licenses/) als international offener Standard gearbeitet. SPDX bietet einen Identifikator für Standardlizenzen.
Schritt 4: Speicheroptionen
Es stehen mehrere Speicheroptionen zur Auswahl.
Die Metadaten, also Angaben zum Werk sowie Informationen zum / zur Urheber:in, werden immer in die fairregister Datenbank und ins IPFS gespeichert. Das InterPlanetary File System (IPFS) dient als unveränderliche Datenbank. Die Daten werden dort zur Gewährleistung der Rechtssicherheit abgelegt.
(Werden die Daten gehasht?)
Weiterführend kann der / die Urheber:in entscheiden, ob diese:r selbst für die Speicherung des Werkes, beispielsweise in einer Cloud, verantwortlich sein möchte, oder das fairregister Dateisystem oder IPFS für die Sicherung verwenden möchte. Die Datei kann hierfür verschlüsselt werden.
(Speicherung des Werkes ins IPFS > wird das Werk dadurch öffentlich?)
Nach der Registrierung kann optional ein NFT erstellt und die Daten mittels Distributed-Ledger-Technologie in einer Blockchain abgelegt werden.
(als mögliche Erweiterung für fairregister)
Schritt 5: Bestätigung
Die Urheberschaft bestätigen.
nach registrierten Werken suchen
Nach lizenzierten Werken kann unter anderem über Openverse (https://wordpress.org/openverse/), früher bekannt als CC Search und nun Teil von WordPress, gesucht werden. Auch innerhalb von Google können bei der Suche nach Bildern über Suchfilter unter Nutzungsrechte Creative-Commons-Lizenzen ausgewählt werden.
Auch fairregister beinhaltet eine Suche nach lizenzierten Werken.