fairkom Support
Bevor du uns kontaktierst, überprüfe bitte selbst:
Funktioniert meine Internetverbindung?
Ist der Cache geleert? (im Browser mit Ctrl-Shift-R)
Habe ich dieses DokuWiki durchgeschaut?
Ist der Service verfügbar? Siehe unsere [Cloud Status Seite](http://status.fairkom.net). Manchmal müssen wir Wartungsarbeiten durchführen.
Wenn du einen Fehler oder Wunsch melden möchtest, dann gibt es folgende Möglichkeiten:
Variante 1 (bevorzugt): Issue hier im gitlab einkippen
Idealerweise wird ein Anliegen gleich beim entsprechenden Hosting - Dienst oder beim fairchat Projekt gemeldet. Du musst dich rechts oben mit fairlogin anmelden (und kannst dann nach allen Projekten suchen). Auf Benachrichtigungen kannst du dann auch bequem per E-Mail antworten.
Gitlab verwenden wir seit Sommer 2017 für spezifische Produkte, seit Juni 2018 ist es unser primärer Bug Tracker mit Kanban Board.
Variante 2 (auslaufend): Ticket im GroupOffice melden
GroupOffice Nutzer können ihre Anliegen über Tickets melden (dort unter Anwendungen zu finden → neues Ticket). Damit werden die richtigen Leute informiert und du kannst den Status der Bearbeitung nachverfolgen.
Variante 3 (wenn es unbedingt sein muss): E-Mail schreiben
Zu fairkom Cloud Diensten schreib an support [ät] fairkom.eu . Den Status der Bearbeitung kannst du hier einsehen. Bitte keine persönlichen Daten oder Passwörter mitschicken.
Anfragen zu FairCoin an support [ät] fair-coin.org
Anfragen zu Regionalwährungen der ALLMENDA Genossenschaft an support [ät] allmenda.com
Variante 4 (wenn gar nichts mehr geht): Anrufen
Telefon - Support gibt es unter +43 1 32408020 800 (nach Verfügbarkeit und Service Level Agreement). fairkom Support Bedingungen
Wir sind um eure Anliegen bemüht und melden uns üblicherweise am selben oder nächsten Werktag.
Support ist im Regelfall kostenpflichtig und wird im Viertelstundentakt abgerechnet, ausser wenn der Fehler im Bereich von fairkom liegt. Auf jeden Fall sind kostenpflichtig Support für Desktop-Anwendungen, Smartphones oder Probleme durch Bedienungsfehler. Da wir fast nur mit Open Source Software arbeiten, bieten wir für Windows Nutzer nur eingeschränkt Support an, können aber Partner vermitteln, die das gut können. Wir empfehlen übrigens Ubuntu Linux am Desktop und verwenden meist Debian oder CentOS Linux auf unseren Servern.