Skip to content

GitLab

  • Menu
Projects Groups Snippets
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
  • fairmeeting fairmeeting
  • Project information
    • Project information
    • Activity
    • Labels
    • Planning hierarchy
    • Members
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 47
    • Issues 47
    • List
    • Boards
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge requests 0
    • Merge requests 0
  • Deployments
    • Deployments
    • Releases
  • Wiki
    • Wiki
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Commits
  • Issue Boards
Collapse sidebar
  • hosting
  • fairmeetingfairmeeting
  • Wiki
  • Wiki Deutsch

Last edited by Roland Alton May 07, 2022
Page history

Wiki Deutsch

WIKI in English | Turkce

Willkommen bei fairmeeting

https://fairmeeting.net ist ein datenschutzkonformer Audio- und Videokonferenzdienst, der von fairkom aus Österreich angeboten wird. Die Server stehen in Wien und Nürnberg.

Tipps

  1. Verwende ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon).
  2. Verbinde den Laptop mit einem LAN Kabel oder halte dich in der Nähe des WLAN Routers auf.
  3. Mute das Mikrofon wenn du nicht sprichst (vor allem bei grösseren Gruppen).
  4. Deaktiviere das Video wenn du Bandbreite für alle Teilnehmer:innen sparen möchtest.

Tipps für Besprechungen

  1. Verwende den eingebauten Chat für Hinweise, Fragen oder um Links auszutauschen.
  2. Teile den Bildschirm, um etwas zu zeigen.
  3. Strukturiere dein Meeting und schreibt gemeinsam Notizen in einem gemeinsamen Dokument. Du kannst entweder das eingebaute Board verwenden (ist weg wenn der letzte den Raum verlässt, Export möglich) oder du legst dir vor der Konferenz ein eigenes board.net an, schreibst die Agenda auf und teilst es mit der Einladung.
  4. Starte dein Business - Meeting nach Art-of-Hosting Prinzipien mit einem Check-in zum Beispiel indem jede:r zwei Hashtags in den Chat schreibt, wie es ihm / ihr gerade geht oder du eine Umfrage dazu machst. So wird jede:r auch emotional abgeholt und kann sich dann auf die Themen konzentrieren. Noch mehr Tipps gibt es ab Seite 4 auf den Startfolien des Schwesterdienstes fairteaching.

Welcher Webbrowser wird empfohlen?

Chromium (das sicher und open source ist) oder auch Chrome (closed Source und überträgt Daten an Google) funktionieren am besten, weil sie WebRTC multicast und VP9 unterstützen und so Bandbreite sparen. Firefox funktioniert seit der Version 86 auch gut. Ein aktueller Edge (ab Version 80) geht ebenso (weil da 2020 die Chrome Engine eingebaut worden ist). Safari funktioniert ab Version 14, Apple hinkt bei der Implementierung des WebRTC Standards jedoch nach und daher geht Video nicht immer.

Gibt es eine App für Smartphones?

Verwende auf deinem Android, iPhone oder iPad die Jitsi Meet App. Gib im Menü bei den Einstellungen https://fairmeeting.net als Server ein. Unterstützt werden alle Funktionen wie Konferenzsitzungen in einem Browser, mit Ausnahme von Youtube-Videos. Aus Datenschutzgründen empfehlen wir bei Android die Benutzung der Jitsi-Meet Version im F-Droid App Store.

Gibt es eine App für den Desktop?

Ja! fairmeeting gibt es nun auch für

  • Windows
  • Linux
  • macOS

Beim Installieren wird mitunter gefragt, ob die Quelle vertrauenswürdig ist (ja, kommt direkt von der fairkom Cloud). Der grosse Vorteil ist dass du dann nicht jedes mal Mikrofon oder Kamera extra freigeben musst. Unterstützt werden alle fairmeeting Funktionen und zusätzlich Fernsteuerung eines anderen Desktops (wenn dieser auch den fairmeeting Client nutzt).

Du kannst auch die Jitsi Meet Electron app für den Laptop oder PC installieren (ohne Fernsteuerfunktion). Gib im Menü bei den Einstellungen https://fairmeeting.net als Server ein.

Welches Kamera wird empfohlen?

Falls das eigene Bild nicht besonders scharf wird, empfehlen wir eine externe Kamera anzuschliessen. Wir haben gute Erfahrungen mit Logitech. Bei den Headsets oder Freisprecheinrichtungen können wir die Produkte von Jabra empfehlen.

Kann ich einen Raum reservieren?

Klar. Einfach eine URL wie https://fairmeeting.net/meinraum festlegen und du kannst den Raum wann immer du ihn brauchst nutzen. Einfach die URL als Link teilen oder als Ort für eine Besprechung im Kalender mit angeben. Bei der Pro Version gibt es auch Telefoneinwahl, Nummer und PIN bleiben für einen Raum ebenfalls gleich.

Muss ich einen Raum löschen?

Nein. Dieser kann jederzeit mit dem selben Namen neu geöffnet werden. Der Chat und das geteilte Dokument verschwinden allerdings aus dem Raum, wenn der:die letzte den Raum verlässt (ausser man kopiert sich den Share-Link des Board raus). Ein Konferenzraum wird neu angelegt, wenn der:die erste diesen Betritt. Im Browser und in der App werden jene angezeigt, die ich schon mal besucht habe (diese Info wird nicht am Server, sondern nur lokal am Endgerät gespeichert - du kannst alle löschen wenn du im Browser den Cache der Seite leerst).

Welche Limitierungen gibt es und was kostet fairmeeting?

Der Videokonferenz - Service fairmeeting hat derzeit keine Zugangsbarrieren oder zeitliche Beschränkungen und erfordert keine Anmeldung. Dies ist für all jene, die fairmeeting ab und zu privat nutzen. Wir setzen auf faire Selbsteinschätzung und erwarten auch eine Spende nach dem Pay What You Can Prinzip. Ein Kostenfaktor ist die Serverlast, die sich quadratisch zur Anzahl der Teilnehmer:innen in einer Konferenz verhält. Wir vertrauen auf finanzielle Beiträge unserer Nutzer:innen, insbesondere wenn sie fairmeeting regelmäßig oder mit vielen Leuten nutzen. Damit decken wir Serverkosten, geben Support, entwickeln neue Funktionen und kommen auch künftig ohne Werbung aus.

Wer fairmeeting geschäftlich, in der Bildung oder in der Verwaltung nutzt, hat ein fairmeeting pro Paket zu bestellen. Diese gibt es in small, medium und large sowie edu und sind auf der Produktseite beschrieben oder gibt es im Shop gleich zu buchen. Für zusätzlichen Premium Support (etwa bei Veranstaltungen) bieten wir eigene Pakete an.

Wer die zusätzlichen Funktionen wie Aufnahme oder Breakout Räume bei fairmeeting pro nur mal ausprobieren möchte kann dies mit der Testuserin maria.tester@fairkom.net , PW fairkom gerne tun.

Kann es Zoombombing bei fairmeeting geben?

Wir haben besondere Massnahmen gesetzt, dass Skripte nicht einfach Raumnamen erraten können. Wer sicher sein möchte, sperrt den Raum mit einem Passwort zu, sobald alle da sind (Return drücken).

Wie viele können an einer Konferenz teilnehmen?

Bis zu etwa 70 Personen sind derzeit möglich (mit pro.fairmeeting.net), bei guter Bandbreite gehen bis 150). Wesentlich mehr können über einen zusätzlichen Stream zuschauen (siehe unten). Auch der Schwesterservice fairteaching schafft mehr als 300 passive Zuseher zu versorgen (wenn nur wenige das Video aktiviert haben).

Wo finde ich zusätzliche Informationen zum Service?

Auf der fairmeeting-Produktseite findest du eine Übersicht der Features. In der Pakete-Vergleichstabelle gibt es die Preise und die Liste der Features.

Welche Ports benötigt fairmeeting?

Üblicherweise muss am Router nichts eingestellt werden. Aus einem Unternehmensnetzwerk oder einem offenen WIFI Hotspot kann es jedoch Einschränkungen geben.

Media-Streams gehen mit RTP UDP durch die Port 10000. Wenn die Firewall diese blockiert, wird als Fallback https TCP 443 verwendet (mit Abstrichen bei der Qualität und Verzögerungen, das läuft dan über einen sogenannten TURN Server).

An einem Terminal kannst du (oder ein:e Techniker:in deiner Organisation) testen, ob die UDP-Ports mit folgendem netcat-Befehl erreichbar sind:

nc -vuz jvb-hetzner-0.fairmeeting.net 10000
Connection to fairmeeting.net 10000 port [udp/*] succeeded!

Möglicherweise gibt es in deiner Organisation Router, Firewalls oder ein VPN, die es nicht zulassen, Media-Streams zu senden. Wende dich an den Netzwerkadministrator, um Media-Streams zu und von den IPs

  • 5.132.159.26
  • 144.76.116.252
  • 144.76.116.175
  • 144.76.222.165
  • 144.76.238.184
  • 144.76.238.118
  • 148.251.22.82
  • 148.251.2.66
  • 144.76.107.177
  • 5.9.148.244
  • 157.90.234.18

oder einfacher für *.fairmeeting.net zuzulassen für die Ports 10000/udp und 443/tcp+udp.

Mein Betriebssystem am Laptop gibt Kamera oder Mikrofon nicht frei

Bei Apple muss in der Systemsteuerung vom OSX Betriebssystem bei Sicherheit/Datenschutz dem Browser grundsätzlich den Zugriff auf Kamera und Mikrofon erlaubt werden.

Bei Windows kann bei einem Firmen - Laptop die Freischaltung der Kamera oder des Mikrofons für den Browser vom Systemadministrator deaktiviert worden sein.

Vielleicht ist der falsche Eingang gewählt. Hier ist ein Selbttest für Mikrofon und Kamera - das eigene Bild muss erscheinen und der eigene Ton als Echo.

Bildschirm teilen

In der pro Version kann ein Bildschirm oder ein Anwendungsfenster geteilt werden. Falls die Leistung des Laptops etwas schwächer ist oder die Bandbreite nicht ausreicht, kann das geteilte Bild verpixelt ankommen, wenn zusätzlich die Videokamera aktiviert ist, daher diese eventuell ausgeschalten lassen.

Damit Teilnehmer:innen mit wenig Bandbreite, die eventuell gar kein Video erhalten, auch einer Präsentation folgen können, empfiehlt es sich, die Folien auch parallel z.B. auf faircloud.eu bereitzustellen und den Downloadlink im Chat zu teilen.

Kann ich auch ein Video teilen?

Du kannst ein Youtube Video oder ein Video, das auf einem beliebigen Server mit der Dateiendung mp4 liegt, teilen (es wird vorher downgeloadet, daher dauert es etwas bis es anfängt zu spielen, das Video sollte also eher kurz sein). Auf fair.tube geht es ganz einfach ein Video hochzuladen und einen Downloadlink zu bekommen.

fair.tube_videoDownload

Alternativ geht auch in einem Browser Tab ein Video abgespielen und diesen Tab als Bildschirm teilen. Nur Chrome / Chromium / Edge Browser können von einem eigenen Tab auch das Audio übernehmen.

Verwendet fairmeeting Cookies?

Nein. Es wird auch keine Verbindung zu einem anderen Server von Drittanbietern hergestellt #35 (closed) .
Die Liste der bisher besuchten Konferenzen wird im Browser lokal abgespeichert und kommt nicht vom Server.

Ist fairmeeting DSGVO-konform?

Ja! fairmeeting ist äußerst DSGVO-konform und speichert nichts von einer Konferenz. Wenn eure Organisation eine Datenverarbeitervereinbarung benötigt, dann kann diese bei sales@fairkom.eu angefragt werden.

Ist fairmeeting verschlüsselt?

Ja. fairmeeting nutzt den WebRTC Standard, da ist Verschlüsselung mit eingebaut. Auch die Startseite ist selbstverständlich verschlüsselt.

Verwende einen Namen, der nicht leicht zu erraten ist, sonst kann es passieren dass sich unangemeldet Besuch einstellt in einem Raum wie Yoga oder Mama. Bei allzu einfachen Raumnamen wird eine Warnung angezeigt.

Wenn du in einem Raum bist, kannst du diesen auch zusperren indem du ein Passwort setzt und dann Return drückst. Nachzügler müssen dann das Passwort angeben.

Gespräche zu zweit laufen üblicherweise peer-to-peer (also nicht über den Server). Mit einem aktuellen Chrome / Chromium oder der Jitsi Meet Desktop App kannst du auch Gruppengespräche komplett Ende-zu-Ende verschlüsseln (E2EE Modus), dabei wird ein gemeinsamer Code ausgetauscht.

Kann ich eine Sitzung aufzeichnen oder streamen?

Eingebautes Aufnehmen oder Streamen ist nur mit einem Abo Paket bei ausgewählten fairmeeting Domains (zB bei pro.fairmeeting.net) im Menü bei den drei Punkten verfügbar.

Aufnehmen

Eine Aufnahme die in fairmeeting pro gestartet wird, gibt es einen Monat lang hier zum Download (Anmeldung mit fairlogin nötig, dann den Raumnamen angeben - nicht die ganze URL). Für die eingebaute Aufnahmefunktion ist ein Abo erforderlich.

Eine Aufzeichnung lässt sich auch sehr einfach mit einem Chrome / Chromium Browser mit der Erweiterung RecordRTC durchführen.

RecordRTC

Es gibt zahlreiche andere Screencasting Software, um eine Konferenz lokal aufzuzeichnen. Auf Linux hat sich Kazam bewährt. Immer vorher einen Test durchführen, dass auch das Audio (Einstellung Speaker) mit drauf ist.

Streamen

Ein Stream kann auf fair.tube gezeigt werden. Starte dazu zuerst dort einen Livestream. Gib in fairmeeting pro als stream key die Streaming URL und angehängt den fairtube streamkey ein, also rtmp://fair.tube:1935/live/juzoirutz456kfjg . In fair.tube kannst du den Stream auch als Aufnahme speichern und zum Download anbieten.

Du kannst auch auf andere Streaming Plattformen streamen, hier ist eine Anleitung um einen Youtube Stream zu beschicken.

Tipp 1: Um tolle Streams mit Einblendungen von verschiedenen Quellen zu produzieren ist Open Broadcaster Software das richtige Werkzeug. Hier ist eine kurze Anleitung #20 (comment 21771) . Du streamst einfach einen Webbrowser der auf die Konferenz zeigt. Mit OBS kannst du auch Szenen vorher oder nachher einblenden.

Tipp 2: Wenn du an die URL #config.iAmRecorder=true anhängst, wird das eigene Bild ausgeblendet.

Tipp 3: Frage immer zuerst alle Teilnehmer:innen, die im Bild sind, ob sie mit einer Aufnahme oder einem öffentlichen Stream einverstanden sind.

Kann ich auch Musik in Stereo übertragen?

fairmeeting bietet standardmässig eine ausgezeichnete Soundqualität. Stereo oder sogar Dolby Surround kannst du übertragen, wenn du bei der URL des Konferenzraumes dazu hängst: #config.stereo=true&config.p2p.enabled=false&config.disableAP=true&config.disableAEC=true Achtung, das schaltet auch das Echo Cancellig aus, verwende also einen Kopfhörer. Um Stereo von einer anderen Quelle einzuspielen musst du als Audioquelle statt dem Mikrofon Line In verwenden (bei PCs meist hinten die hellblaue Buchse) oder mit einem Audiomixer Programm Loopback aktivieren. Du kannst auch ein Youtube oder mp4 Video direkt in fairmeeting (hinter den drei Punkten) abspielen.

Kann ich ein anderes Bild als meine Kamera zeigen?

Auch hier empfehlen wir Open Broadcaster Software. Da lassen sich verschiedene Szenen und Einspielungen vorbereiten. Mit dem OBS Virtualcam Plugin wird ein virtuelles Video Device generiert, das dann als Videoquelle in der Konferenz ausgewählt werden kann.

Geht auch nur Audio?

Klar, wer die Konferenz startet, kann festlegen, dass alle mit Video gemutet einsteigen. Das spart auch Bandbreite.

Kann ich mich in eine Konferenz einwählen?

Die Einwahl mit einer Telefonnummer gibt es mit einem Abo Paket. Wir bieten derzeit Nummern aus AT und DE an. Der PIN ist für jeden Raum anders, ändert sich jedoch nicht wenn dieser wieder verwendet wird. Der PIN wird angezeigt beim Icon unten mit den anwesenden Personen / einladen.

Auch beim Schwesterdienst fairteaching ist eine Einwahl per Telefon aus AT, DE und USA möglich (PIN wird da erst beim Start der Konferenz festgelegt).

Wie gut ist die Bildqualität?

Der Video Stream auf fairmeeting.net startet mit 480px und 500kBit/s, letztlich um Bandbreite für alle Teilnehmenden zu sparen. Andere Konferenzsysteme bieten für gewöhnlich auch keine höhere Video - Auflösung. Wer diese unbedingt braucht, kann über pro.fairmeeting.net in den Raum gehen, dort sind 720px Standard. Auf Anfrage bauen wir auch Konferenzräume mit 2k oder 4k Auflösung.

Beim Bildschirm teilen soll bei Chrome / Edge die Framerate nicht angehoben werden (5 fps belassen), weil sonst die Auflösung mitunter reduziert wird. Das macht Firefox nicht, und daher ist dieser der bevorzugte Browser für jene:n der:die den Schirm teilt.

Die Konferenz friert ein oder "laggt"

  • Prüfe, ob Du über eine gute Internetverbindung verfügst
  • Laden den Browser neu (Strg-R oder F5)
  • Reduziere die Bandbreitennutzung durch Abschalten von Video

Wenn eine Firewall nur TCP und keine UDP Pakete durchlässt, kann es zu Verzögerungen kommen oder dass die Übertragung nicht lippensynchron ist. UDP Pakete werden im Internet rascher übertragen und wenn eines mal nicht ankommt wird es ignoriert, was bei Audio und Video kaum zu merken ist. Bei TCP wird die Ankunft eines jeden Paketes bestätigt, was zu Verzögerungen führen kann, auch weil eine Umleitung über einen TURN Server erfolgt.

Verbindungsprobleme kann es manchmal auch geben, wenn mehrere Endgeräte aus dem selben WLAN oder LAN fairmeeting nutzen.

Wer hat Moderatorenrechte?

Bei fairmeeting.net ohne Anmeldung sind alle Moderator:innen. Dies wird mit einer Krone angezeigt.

Moderator:innen können bei den drei Punkten bei jemandem (oder bei allen anderen) die Kamera oder den Ton deaktivieren (etwa wenn es Störgeräusche im Hintergrund gibt).

Mit Login (pro.fairmeeting.net) ist zunächst jene Person, die den Raum eröffnet, Moderator:in. Diese kann dann ebenfalls bei den drei Punkten andere Personen zu Ko-Moderator:innen machen.

Falls du noch mehr Möglichkeiten als Moderator:in benötigst, empfehlen wir fairteaching.net - da kannst du genau einstellen, was die User im Raum dürfen und was nicht.

Können Personen mit Einschränkungen fairmeeting nutzen?

fairmeeting kann auch mit der Tastatur bedient werden:

F - Zeige oder verstecke Miniaturbilder
M - Mikrofon stumm oder laut schalten
V - Kamera starten oder stoppen
A - Qualität einstellen
C - Chat öffnen oder schließen
D - Zwischen Kamera und Bildschirm teilen wechseln
R - Hand heben oder senken
S - Vollbild an- oder ausschalten
W - gekachelte Ansicht an- oder ausschalten
? - Tastenkürzel anzeigen oder verstecken
SPACE - Drücken zum Sprechen
T - Sprecherstatistik anzeigen
0 - Fokus auf dein eigenes Videobild
1-9 - Fokus auf das Videobild einer anderen Person

Wenn alle anderen den Video Stream deaktivieren, bleiben nur der/die Sprecher:in und Dolmetscher:in für die Gebärdensprache sichtbar. Eine schriftliche Verdolmetschung kann einfach im Chatfenster durchgeführt werden.

Wie kann ich eine Breakout-Session starten?

Mit fairmeeting pro ist es nun möglich, Unterräume für Arbeitsgruppen anzulegen.

breakout_screenshot

  • nur Moderator:innen können Breakouträume anlegen und Teilnehmer:innen dorthin verschieben
  • keine Aufnahme oder Streaming in Breakouträumen (noch) möglich

Manuelle Variante: du legst ein board mit der Agenda an und gibst darin Links mit den Breakout Rooms dazu https://fairmeeting.net/breakout1 etc. Die board URL dann den Teilnehmer:innen mitteilen (vorher oder im Konferenz - Chat).

Auch der Schwesterdienst fairteaching bietet break-out Räume an.

Kann ich kontrollieren wer teilnimmt?

Dies geht am besten mit der Lobbyfunktion. Vor der Konferenz kann diese aktiviert werden beim Schild. Dann müssen alle draussen warten, bis man/frau hinein gelassen wird. So kann auch eine anonyme Teilnahme verhindert werden, weil vorher eine Namensangabe erfoderlich ist. Während der Konferenz kannst du in der Leiste unten eine Liste der Teilnehmer:innen einblenden (und in der PRO Version von dort in Breakout Räume verschieben).

Ich habe eine Frage

Frage einfach auf fairchat im fairapps Kanal. Jemand aus der Nutzer - Gemeinschaft oder ein:e Techniker:in wird vielleicht antworten.

Ich habe einen Bug entdeckt oder habe einen Feature-Wunsch

Hier kannst du etwas kommentieren oder auf ein Problem aufmerksam machen. Bitte schau zuerst nach, ob ein ähnliches Thema bereits von jemand anderem gestartet wurde, dann kommentiere es anstatt ein neues aufzumachen.

Wie hoch ist der Datenverbrauch bei einer Videokonferenz?

Der Datenverbrauch liegt bei circa 0,5 bis 1,5 GB pro Stunde pro Teilnehmer:in mit aktivem Video. Dies ist abhängig von der Videoqualität, die eingestellt werden kann. Falls jemand besonders "datensparsam" sein möchte (etwa wegen geringem mobilem Datenvolumen) empfiehlt es sich, das Video phasenweise im Gespräch auch auszuschalten.

Was sind die Software-Komponenten?

fairmeeting nutzt die wunderbare Arbeit des Jitsi Meet Teams. Deren Software ist Open Source, erfordert aber besondere Kenntnisse, um sie anzupassen und zu skalieren. Und eine Menge Server. Der Jitsi Demoservice meet.jit.si ist übrigens nicht DSGVO konform, da andere Server (etwa Google) kontaktiert werden und die Server in den USA liegen.

Wie logge ich mich bei fairmeeting PRO ein?

Wer ein fairmeeting Paket bestellt hat erstellt eine Videokonferenz unter pro.fairmeeting.net. Sobald der Raum eröffnet wird erscheint eine Auswahl:

Screenshot_20211109_131736

Als Ersteller:in muss "Ich leite das Meeting" ausgewählt werden. Es erfolgt eine Weiterleitung auf die Loginseite von fairlogin. Dort bitte sich mit der E-Mail Adresse anmelden, die beim Kauf eines Paketes angegeben worden ist. Wer bereits angemeldet ist, überspringt den Login Prozess. Gäste müssen sich nicht anmelden, um an einer Konferenz teil zu nehmen.

Login funktioniert nicht mit der Jitsi-Meet-App?

Die aktuelle Version der Jitsi-Meet-App kann eine Fehlermeldung nach dem Login auf pro.fairmeeting.net verursachen.

Update: Wier bieten nun auch unseren eigenen fairmeeting Client an für Windows, Linux und macOS. Da funktioniert das Login. Allerdings nicht für gebrandete fairmeeting Instanzen (aus Sicherheitsgründen).

Wie verwende ich den fairmeeting client mit pro.fairmeeting.net

Damit pro.fairmeeting.net statt fairmeeting.net verwendet wird muss unter Einstellungen die Server URL angepasst werden.

grafik

Jitsi-Meet-App

Derzeit wird das eröffnen der Räume nicht unterstützt mit der Jitsi-Meet-App auf Android und iOS. Der Raum muss mit dem Browser oder unserer fairmeeting App gestartet werden.

Clone repository
  • FAQ Turkce
  • Wiki Deutsch
  • architecture
  • config whitelist
  • donation page
  • Home
  • installation
  • main de changes
  • monitoring
  • streaming and recording
  • videobridge installation
  • videoconferencing development server

gitlab project and software management by fairkom.eu - more open source web apps at fairapps.net