An `r format(round((waldecke_begeh22 %>% filter(Begehbarkeit == "nicht begehbar, ohne Datenerhebung" & Waldspezifikation == "Wald") %>% select(Ecken) %>% pull()),2), big.mark = ".", decimal.mark = ",", scientific = FALSE)` Ecken konnten keine Daten erhoben werden, weil sie nicht begehbar waren. Die erfassten Gründe zur Nichtbegehbarkeit sind in @tbl-nichtbegehbar dargestellt.
```{r tbl-nichtbegehbar, echo=FALSE}
#| label: tbl-nichtbegehbar
#| tbl-cap: Anzahl nicht begehbarer Ecken nach Waldspezifikation und Grund für die nicht Begehbarkeit
waldfl_ba$bb_ecken_begehbar_waldspez22 %>%
filter(!Begehbarkeit %in% c("nicht begehbar, ohne Datenerhebung","begehbar","begehbar + nicht begehbar")) %>%
select(-c(Einheit)) %>%
regulartable() %>%
autofit() %>%
# Markiere die Spalten "Holzboden" und "Wald" als Summenspalten
bold(j = c("Holzboden", "Wald"), bold = TRUE) %>% # Fettdruck für diese Spalten
bg(j = c("Holzboden", "Wald"), bg = "#D9EAD3") %>% # Hintergrundfarbe ändern für diese Spalten
set_caption(caption = "Anzahl nicht begehbarer Ecken nach Waldspezifikation und Grund für die nicht Begehbarkeit")
```
Zusätzlich wurden an XXX Ecken Proben für genetische
Untersuchungen genommen. Die Untersuchungen dazu laufen derzeit, eine Zeitplanung für die Veröffentlichung der Ergebnisse liegt noch nicht vor. Es werden Aussagen zu Verwandschaftsverhältnissen und Ableitungen zu Herkunftsgebieten erwartet.
In Brandenburg ist es nach 2002 und 2012 die dritte Bundeswaldinventur
und die zweite landesweite Waldinventur. Durch die wiederholte Aufnahme
im 2 km x 2 km Netz sind Veränderungen aus den letzten 10 Jahren mit
Für die Aufnahmen zur BWI in Brandenburg wurden durchschnittlich `r format(round((bwi_kost %>% select(Unternehmerkosten) %>% pull())/ (bwi_kost %>% select(Ecken) %>% pull()),2), big.mark = ".", decimal.mark = ",", scientific = FALSE)` € pro Ecke und insgesamt `r format(round((bwi_kost %>% select(Unternehmerkosten) %>% pull()),2), big.mark = ".", decimal.mark = ",", scientific = FALSE)` € an Unternehmerleistungen vergeben.
Eine Vollkostenrechnung ermittelte Ausgaben in Höhe von `r format(bwi_kost %>% select(Vollkosten) %>% pull(), big.mark = ".", decimal.mark = ",", scientific = FALSE)` € für Personal, Sach- und Reisekosten zur Koordination, Schulung und Kontrolle der Aufnahmen.
Eine Vollkostenrechnung ermittelte Ausgaben in Höhe von ca. `r format(bwi_kost %>% select(Vollkosten) %>% pull(), big.mark = ".", decimal.mark = ",", scientific = FALSE)` € für Personal, Sach- und Reisekosten zur Koordination, Schulung und Kontrolle der Aufnahmen.
## Diskussion zu Veröffentlichungen
# Diskussion zu Veröffentlichungen
Auswertung Bund ➯ Detaillierung auf Landesebene?
- einige Schwerpunkte auf Bund-Länderkonferenzen schon festgelegt ➯
Auswertung Bund ➯ Detaillierung auf Landesebene?
Auf der Bund-Länderkonferenzen wurden schon einige Schwerpunkte für die Auswertung und Veröffentlichung des Bundes festgelegt. Eine Detaillierung auf Landesebene ist zu diskutieren.
## Vereinbarung Bund-Länder
### Vereinbarung Bund-Länder
### Von BIL und BMEL identifizierte Schwerpunkte
#### Von BIL und BMEL identifizierte Schwerpunkte
- Klimakrise, Ausfall von Baumarten und Veränderungen der
Naturnäheeinstufung
...
...
@@ -142,14 +170,16 @@ Eine Vollkostenrechnung ermittelte Ausgaben in Höhe von `r format(bwi_kost %>%
- Verjüngung und Unterstand
- Perspektive des neuen Waldes
### Digitales Waldomonitoring
#### Digitales Waldomonitoring
In den letzten Jahren sind einige Produkte für das fernerkundungsbasierte digitale Waldmonitoring entstanden:
- FNEWs - Waldschadenskarte
- Wald/Nichtwaldkarte nach BWI-Definition
- Baumartenkarte
- Biomassekarte
## Aktuell in Diskussion
### Aktuell in Diskussion
- Wald-Nichtwaldabgrenzung: Deckungsgrad, Mindestflächen werden wegen
Klimakrise und Waldschäden unterschritten ➯ Flächenaussagen