Skip to content
GitLab
  • Menu
Projects Groups Snippets
  • /
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
  • T transcomm-concept
  • Project information
    • Project information
    • Activity
    • Labels
    • Members
  • Issues 19
    • Issues 19
    • List
    • Boards
    • Service Desk
    • Milestones
  • Monitor
    • Monitor
    • Incidents
  • Analytics
    • Analytics
    • Value stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Activity
  • Create a new issue
  • Issue Boards
Collapse sidebar
  • transcomm
  • transcomm-concept
  • Wiki
  • Textreihe
  • 1.3 Grundstruktur der Software

1.3 Grundstruktur der Software · Changes

Page history
1.3 Grundstruktur der Software aktualisieren authored Jul 21, 2019 by Marcus Meindel's avatar Marcus Meindel
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Textreihe/1.3-Grundstruktur-der-Software.md
View page @ 832fe0fa
Auf Grundlage des Phasenmodells soll das nachfolgende Diagramm zeigen, wie die verwendeten Begriffe (bzw. Klassen) auf Softwareebene miteinander in Verbindung stehen. Ausgangspunkt ist dabei die *Person*, welche *Bedürfnisse* vermittelt. Anhand des Bedürfnisses werden über die Software Tätigkeiten vorgeschlagen, welche allesamt verschiedene *Möglichkeiten zur Befriedigung dieses Bedürfnisses* sind – wie das funktioniert, wird in den folgenden Teilen der Textreihe dargestellt ([Tätigkeitsmuster](Tätigkeitsmuster)). Jede Tätigkeit ist eine menschliche Tätigkeit, ist also abhängig davon, dass sich Personen ihnen zuordnen, welche die dafür notwendigen *Fähigkeiten* besitzen. Generell sind die Bedürfnisse, welche eine Person vermittelt und die Tätigkeiten, welchen eine Person sich zuordnen kann, unabhängig voneinander.
![2019-05-23_Grundstruktur](uploads/57e91f1aa025b13fb24ceb28155e116f/2019-05-23_Grundstruktur.png)
<img src="uploads/57e91f1aa025b13fb24ceb28155e116f/2019-05-23_Grundstruktur.png" width="450" height="400">
Generell hat jede Tätigkeit einen *Bedarf an Mitteln*. In dem Fall, dass diese Mittel lokal verfügbar sind, können diese der Tätigkeit *zugeordnet* werden. In dem Fall, dass ein Bedürfnis nicht direkt über eine Tätigkeit befriedigt wird (also keine „Dienstleistung“ ist), kann ein verfügbares Mittel zur *Bedürfnisbefriedigung* verwendet werden. In dem Fall, dass das für eine Bedürfnisbefriedigung bzw. das für eine Tätigkeit notwendige Mittel nicht verfügbar ist, werden über die Software wieder Tätigkeiten vorgeschlagen, welche allesamt *Möglichkeiten zur Deckung* dieses Bedarfes sind.
......
Clone repository
  • Textreihe
  • Textreihe
    • 1.1 Vorwissen
    • 1.2 Phasen der direkten Bedürfnisbefriedigung
    • 1.3 Grundstruktur der Software
    • 2.1 Commoning Prozesse
  • functions
    • menu
    • needs
    • needs
      • 123
    • your needs
  • Home
  • interfaces
  • models
  • notions
  • services

gitlab project and software management by fairkom.eu - more open source web apps at fairapps.net