From 32511a2b2645dd51b9443bed68f388c91e2ce4d9 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Kostrzewa Lisa <lisa.kostrzewa@fairkom.eu> Date: Wed, 5 Jul 2023 14:08:11 +0000 Subject: [PATCH] Optimierung Texte --- Frontend/src/locate/de/translate.json | 80 +++++++++++++-------------- 1 file changed, 40 insertions(+), 40 deletions(-) diff --git a/Frontend/src/locate/de/translate.json b/Frontend/src/locate/de/translate.json index 4fc5823..e0ca9e3 100644 --- a/Frontend/src/locate/de/translate.json +++ b/Frontend/src/locate/de/translate.json @@ -43,10 +43,10 @@ "LandingpageButton1": "Jetzt registrieren", "LandingpageButton2": "Mehr erfahren", "LandingpageFeatures": "Merkmale", - "LandingpageFeaturesHeader": "Der bessere Weg um die Autorenschaft klar zu kennzeichnen", + "LandingpageFeaturesHeader": "Der bessere Weg, um die Autorenschaft klar zu kennzeichnen", "LandingpageFeatureHeaderCaption": "Was bietet fairregister?", "LandingpageFeature1Header": "Urheberschaft hinterlegen", - "LandingpageFeature1HeaderCaption": "Als Urheber:in ein Werk mit einer passenden Lizenz registrieren und mit einem Zeitstempel versehen.", + "LandingpageFeature1HeaderCaption": "Als Urheber:in ein Werk unter einer passenden Lizenz registrieren und mit einem Zeitstempel versehen.", "LandingpageFeature2Header": "Rechtssicherheit gewähren", "LandingpageFeature2HeaderCaption": "Anderen Nutzer:innen mehr Rechtssicherheit für die Verwendung von lizenzierten Werken ermöglichen.", "LandingpageFeature3Header": "Zertifikat erhalten", @@ -54,47 +54,47 @@ "LandingpageFeature4Header": "Über das eigene Werk verfügen", "LandingpageFeature4HeaderCaption": "Mittels einer passenden Lizenz bestimmen, inwiefern das kreative Werk verwendet werden darf.", "LandingpageFeature5Header": "Speichermöglichkeiten wählen", - "LandingpageFeature5HeaderCaption": "Die Daten können optional auch mit IPFS oder Blockchain abgelegt und aus dem Werk kann ein NFT generiert werden.", + "LandingpageFeature5HeaderCaption": "Das Werk kann optional im fairregister Dateisystem oder im IPFS gespeichert werden.", "LandingpageFeature6Header": "Nach lizenzierten Werken suchen", "LandingpageFeature6HeaderCaption": "Die Datenbank nach lizenzierten Werken durchsuchen und prüfen, wie diese verwendet werden dürfen.", "LandingpageTryColor1": "fairregister ist der Relaunch von Registered Commons", - "LandingpageTryColor2": "Globale Werkregistrierungen seit 2006.", + "LandingpageTryColor2": "Globale Werkregistrierungen seit 2006", "LandingpageTryButton1": "Ausprobieren", "LandingpageTryButton2": "Werke ansehen", "CCAustria": "fairkom betreut seit 2004 Creative Commons in Österreich", "PriceCards": { "Free": { - "Name": "Gratisversion", - "Feature0": "Zum Werksverzeichnis beitragen", - "Feature1": "Nutzungsnachweis erzeugen", - "Feature2": "max. 3 Uploads / pro Jahr", - "Feature3": "10 GB storage", - "Feature4": "Ko-Autor:innen hinterlegen", - "Feature5": "IPFS Knoten nutzen", - "Feature6": "NFT Minten", - "Feature7": "Web3 fähig" + "Name": "Free", + "Feature0": "200 MB", + "Feature1": "free", + "Feature2": "", + "Feature3": "", + "Feature4": "", + "Feature5": "", + "Feature6": "", + "Feature7": "" }, "Standard": { - "Name": "Standard", - "Feature0": "Zum Werksverzeichnis beitragen", - "Feature1": "Nutzungsnachweis erzeugen", - "Feature2": "max. 3 Uploads / pro Jahr", - "Feature3": "10 GB storage", - "Feature4": "Ko-Autor:innen hinterlegen", - "Feature5": "IPFS Knoten nutzen", - "Feature6": "NFT Minten", - "Feature7": "Web3 fähig" + "Name": "Basic", + "Feature0": "5 GB", + "Feature1": "3 € / Monat (ohne MwSt.)", + "Feature2": "", + "Feature3": "", + "Feature4": "", + "Feature5": "", + "Feature6": "", + "Feature7": "" }, "Expert": { - "Name": "Expert", - "Feature0": "Zum Werksverzeichnis beitragen", - "Feature1": "Nutzungsnachweis erzeugen", - "Feature2": "max. 3 Uploads / pro Jahr", - "Feature3": "30 GB storage", - "Feature4": "Ko-Autor:innen hinterlegen", - "Feature5": "IPFS Knoten nutzen", - "Feature6": "NFT Minten", - "Feature7": "Web3 fähig" + "Name": "Pro", + "Feature0": "50 GB", + "Feature1": "12 € / Monat (ohne MwSt.)", + "Feature2": "", + "Feature3": "", + "Feature4": "", + "Feature5": "", + "Feature6": "", + "Feature7": "" } } }, @@ -167,20 +167,20 @@ "Description": "Metadaten werden bei fairregister in eine Datenbank und ins IPFS gespeichert", "TheCreation": "Werk", "SaveInFairregister": "Werk im fairregister Dateisystem speichern", - "SaveInIPFS": "Werk zusätzlich im IPFS speichern", + "SaveInIPFS": "Werk im IPFS speichern", "SaveSelf": "Werk speichere ich selbst", - "HelpSaveSelf": "Wird die Datei nicht in fairregister gespeichert, ist der/die Urheber:in für die Sicherung selbst verantwortlich. Die Datei kann beispielsweise in einer eigenen Cloud gespeichert werden.", + "HelpSaveSelf": "Wird das Werk nicht im fairregister Dateisystem gespeichert, ist der/die Urheber:in für die Sicherung selbst verantwortlich. Die Datei kann beispielsweise in einer eigenen Cloud gespeichert werden.", "SaveSelfWarning": "Achtung: Somit ist der/die Urheber:in für die Speicherung des Werkes selbst verantwortlich.", "VisibilityTitle": "Sichtbarkeit", "NoVisibility": "Ich möchte, dass mein Werk NICHT für Andere sichtbar ist.", - "HelpSaveDescription": "Standardmäßig werden die Metadaten bei fairregister in die Datenbank und ins IPFS gespeichert. Das InterPlanetary File System (IPFS) dient der Sicherung von Inhalten und stellt sicher, dass diese als unveränderliche Daten gespeichert werden. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, werden deshalb standardmäßig auch Metadaten im IPFS abgelegt.", - "HelpSaveInIPFS": "Die Sicherung des Werks erfolgt im IPFS (InterPlanetary File System). Wenn das Werk selbst in IPFS abgespeichert wird, ist es möglich, dass es von dort auch immer heruntergeladen werden kann.", - "HelpSaveInFairregister": "Es bedeutet, dass die Sicherung des Werks im fairregister Dateisystem erfolgt" + "HelpSaveDescription": "Standardmäßig werden die Metadaten bei fairregister in eine Datenbank und ins IPFS gespeichert. Das InterPlanetary File System (IPFS) dient der Sicherung von Inhalten und gewährleistet, dass diese als unveränderliche Daten gespeichert werden. Um die Rechtssicherheit zu stärken, werden deshalb standardmäßig die Metadaten im IPFS abgelegt.", + "HelpSaveInIPFS": "Die Sicherung des Werks erfolgt im IPFS (InterPlanetary File System). Wenn das Werk selbst im IPFS abgespeichert wird, ist es möglich, dass es von dort auch immer heruntergeladen werden kann.", + "HelpSaveInFairregister": "Wenn angehakt, erfolgt die Sicherung des Werks im fairregister Dateisystem." }, "Element": { "HelpWorkTypeDocument": "Ein Dokument ist eine Sammlung von Informationen, die auf irgendeine Art und Weise präsentiert werden. Beispiele für verschiedene Arten von Dokumenten sind Briefe, Artikel, Bücher, Präsentationen und Tabellenkalkulationen. Einige Beispiele für Dateiformate für Dokumente sind: Microsoft Word (.doc, .docx), Adobe PDF (.pdf), Microsoft PowerPoint (.ppt, .pptx), Microsoft Excel (.xls, .xlsx), Rich Text Format (.rtf), plain text (.txt). Es gibt viele weitere Arten von Dokumenten und Dateiformaten, die je nach Anwendungszweck und Plattform variieren können.", "HelpWorkTypePicture": "Ein Bild ist eine visuelle Darstellung von etwas, die mit einer Vielzahl von Techniken erstellt werden kann, wie zum Beispiel Malerei, Fotografie, Zeichnung oder Computergrafik. Bilder können verwendet werden, um Informationen zu vermitteln, Emotionen auszudrücken oder rein künstlerisch zu sein. Einige Beispiele für Dateiformate für Bilder sind: JPEG (.jpg, .jpeg), PNG (.png), GIF (.gif), TIFF (.tif, .tiff), BMP (.bmp), RAW image (.raw).", - "HelpWorkTypeAudio": "Ein Audio ist eine Aufzeichnung von Schallwellen, die in digitaler oder analoger Form aufgezeichnet werden können. Es kann Musik, Sprache, Geräusche oder jede andere Art von akustischen Signalen enthalten. Audios können verwendet werden, um Musik zu hören, Podcasts anzuhören, Sprachnachrichten zu hören, usw. Einige Beispiele für Dateiformate für Audio sind: MP3 (.mp3), AAC (.aac), WAV (.wav), FLAC (.flac), OGG (.ogg), M4A (.m4a).", + "HelpWorkTypeAudio": "Ein Audio ist eine Aufzeichnung von Schallwellen, die in digitaler oder analoger Form aufgezeichnet werden können. Es kann Musik, Sprache, Geräusche oder jede andere Art von akustischen Signalen enthalten. Audios können verwendet werden, um Musik, Podcasts oder Sprachnachrichten anzuhören. Einige Beispiele für Dateiformate für Audio sind: MP3 (.mp3), AAC (.aac), WAV (.wav), FLAC (.flac), OGG (.ogg), M4A (.m4a).", "HelpWorkTypeVideo": "Ein Video ist eine Art von Mediendatei, die bewegte Bilder und Ton enthält. Es kann sowohl live aufgenommen als auch computergeneriert sein und wird normalerweise zur Unterhaltung, Informationsvermittlung oder zu dokumentarischen Zwecken verwendet. Beispiele für Dateiformate für Videos sind: MP4 (.mp4), Quicktime (.mov), AVI (.avi), Windows Media Video (.wmv), Matroska (.mkv), Flash Video (.flv).", "HelpWorkTypeInteractiv": "Ein interaktives Medium ist ein Medium, das es dem Benutzer ermöglicht, aktiv an der Gestaltung des Inhalts oder der Interaktion mit dem Medium teilzunehmen. Interaktive Medien umfassen eine Vielzahl von Formaten, wie zum Beispiel Spiele, Anwendungen, Websites und virtuelle Realität. Der Unterschied zwischen Software und Interaktivenmedien ist, dass Software ein Programm ist, das auf einer elektronischen Plattform ausgeführt wird, um bestimmte Aufgaben auszuführen, während Interaktive Medien ein Medium sind, das es dem Benutzer ermöglicht, aktiv an der Gestaltung des Inhalts oder der Interaktion mit dem Medium teilzunehmen. Einige Beispiele für Dateiformate von interaktiven Medien sind: Adobe Flash (.swf), HTML5 (.html), Unity3D (.unity), JavaFX (.fx), interactive PDF, VR-Inhalte(.vr).", "HelpWorkTypeSoftware": "Software ist eine Sammlung von Anweisungen, die einem Computer sagen, was er tun soll. Es gibt verschiedene Arten von Software, darunter Systemsoftware, die die grundlegenden Funktionen eines Computers steuert, und Anwendungssoftware, die für bestimmte Aufgaben konzipiert ist. Beispiele für Dateiformate für Software sind: Ausführbare Dateien (.exe), Installationspaket (.msi), komprimierte Archiv ( .zip, .rar, .tar) und Anwendungspaket (.app). Wir empfehlen, hier den Quellcode zu hinterlegen ( .sh, .jar, .py, .rb, .php, .yaml, ...).", @@ -201,7 +201,7 @@ "HelpTags": "Dem Werk Schlagworte zuordnen, damit danach gefiltert werden kann. Die Tags können auch im Nachhinein hinzugefügt werden.", "DeleteTag": "Tag löschen", "AddTag": "Tag hinzufügen", - "HelpLanguage": "Die Sprache in welcher das Werk verfügbar ist", + "HelpLanguage": "Die Sprache, in welcher das Werk verfügbar ist.", "NoLang": "Keine Sprache ausgewählt", "CreationDate": "Erstellungsdatum", "HelpCreationDate": "Wann wurde das Werk erstellt bzw. fertiggestellt?", @@ -225,11 +225,11 @@ "EMail": "E-Mail", "HelpEMail": "E-Mail Adresse Urheber:in", "Pseudonym": "Pseudonym", - "HelpPseudonym": "Wenn ein Pseudonym eingetragen wird, wird dieses für die Veröffentlichung verwendet und nicht der Vor- und Nachname", + "HelpPseudonym": "Wenn ein Pseudonym eingetragen wird, wird dieses für die Veröffentlichung verwendet und nicht der Vor- und Nachname.", "URL": "URL", "HelpURL": "URL zur Webseite von Urheber:in", "PercentTitle": "Beteiligung in %", - "HelpPercentTitle": "Sind mehrere Urheber:innen am Werk beteiligt, kann hier der jeweilige Beitrag zum Werk in Prozent angegeben werden." + "HelpPercentTitle": "Wenn mehrere Autor:innen an der Arbeit beteiligt sind, kann hier der jeweilige prozentuale Anteil am Werk angegeben werden." } }, "MyWorks": { -- GitLab