diff --git a/specification/tmp/domain_ISA2.md b/specification/tmp/domain_ISA2.md index 72f1155e20f7d1f1a66c1589943751f5e522aee3..08102c1a1896b77dbcbf673e2563b9af272adcf7 100644 --- a/specification/tmp/domain_ISA2.md +++ b/specification/tmp/domain_ISA2.md @@ -1,30 +1,30 @@ [[_TOC_]] # Einleitung -Neben den Interessen der Wirtschaft etabliert sich eine verteilte Gemeinschaft von Menschen, die nicht an ein endloses Wachstum glaubt und versucht durch ein anderes Handeln einen sozialökologischen Wandel der Gesellschaft zu gestalten. Siehe auch [Memorandum of Understanding des Wandelbündnis](https://wandelbuendnis.org/mou/memorandum-of-understanding). +Neben der Interessen der Wirtschaft etabliert sich eine verteilte Gemeinschaft von Menschen, die nicht an ein endloses Wachstum glaubt und versucht durch ein anderes Handeln einen sozialökologischen Wandel der Gesellschaft zu gestalten. Siehe auch [Memorandum of Understanding des Wandelbündnis](https://wandelbuendnis.org/mou/memorandum-of-understanding). -Um diesen Wandel gut sichtbar zu machen, ist es nötig die Organisationen des sozialökologischen Wandel zu vernetzen. Dazu werden Technologien verwendet wie das [Resource Description Framework](https://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework) welche den Ansatz der [Linked_Open_Data](https://wikipedia.org/wiki/Linked_Open_Data) (**LOD**) ermöglichen. RDF erlaubt es den Besitz über die Daten vom Speicherort zu entkoppeln. +Um diesen Wandel sichtbar zu machen, ist es nötig die Organisationen des sozialökologischen Wandel zu vernetzen. Dazu werden Technologien verwendet wie das [Resource Description Framework](https://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework) welche den Ansatz der [Linked_Open_Data](https://wikipedia.org/wiki/Linked_Open_Data) (**LOD**) ermöglichen. -Das hier verwendete Vokabular der Datenrepräsentation orientiert sich am [ISA2 core vocabularies](https://ec.europa.eu/isa2/sites/isa/files/corevocabularies-poster.pdf). Es wird jedoch Abweichungen geben müssen. Z.B. gibt es im [ISA2 core vocabularies](https://ec.europa.eu/isa2/sites/isa/files/corevocabularies-poster.pdf) als Agent nur eine Person oder eine rechtliche Organisation. Im sozialökologischen Wandel gibt es Gruppierungen die eher der Definitiuon einer [FOAF:Group](http://xmlns.com/foaf/spec/#term_Group) entsprechen. +Das hier werwendete Vokabular orientiert sich am [ISA2 core vocabularies](https://ec.europa.eu/isa2/sites/isa/files/corevocabularies-poster.pdf). Es wird jedoch Abweichungen geben müssen. Z.B. gibt es im [ISA2 core vocabularies](https://ec.europa.eu/isa2/sites/isa/files/corevocabularies-poster.pdf) als Agent nur eine Person oder eine rechtliche Organisation. Im sozialökologischen Wandel gibt es Gruppierungen die eher der Definitiuon einer [FOAF:Group](http://xmlns.com/foaf/spec/#term_Group) entsprechen. > Die Klasse "Gruppe" repräsentiert eine Sammlung von einzelnen Agenten (und kann selbst die Rolle eines Agenten spielen, d. h. etwas, das Aktionen ausführen kann). > -> Dieses Konzept ist absichtlich recht weit gefasst und umfasst informelle und ad-hoc-Gruppen, langlebige Gemeinschaften, organisatorische Gruppen innerhalb eines Arbeitsplatzes usw. Einige solcher Gruppen können zugehörige Eigenschaften haben, die in RDF erfasst werden können (vielleicht eine Homepage, ein Name, eine Mailingliste usw.). +> Dieses Konzept ist absichtlich recht weit gefasst und umfasst informelle und Ad-hoc-Gruppen, langlebige Gemeinschaften, organisatorische Gruppen innerhalb eines Arbeitsplatzes usw. Einige solcher Gruppen können zugehörige Eigenschaften haben, die in RDF erfasst werden können (vielleicht eine Homepage, ein Name, eine Mailingliste usw.). > Bekannte Datenquellen des LOD sind [DBpedia](https://de.wikipedia.org/wiki/DBpedia) und [Wikidata](https://de.wikipedia.org/wiki/Wikidata). Es werden jedoch immer mehr, z.B. im öffentlichen Bereich [GOVDATA](https://www.govdata.de). Es soll kein weiterer zentraler Datenspeicher entstehen, sondern ein Standard der beschreibt wie Daten von Agenten (Personen, Gruppen und Organisationen) des sozialökologischen Wandel präsentiert, gespeichert und ausgetauscht werden können. -Ein weiteres Hauptaugenmerk sind sogenannte Duplikate. Dabei handelt es sich um Agenten, die durch die Verteilung von Daten an mehreren Stellen gespeichert wurden und ggf. voneinander abweichen. Diese Daten technisch abzugleichen ist ein eher komplexes Thema, deshalb begnügen wir uns damit diese Duplikate zu markieren, so das man ihnen 'folgen' und nach ihnen suchen kann. Ein 'Datenbesitzer' hat dann die Möglichkeit, diese Duplikate automatisch oder manuell aufzulösen. +Ein weiteres Hauptaugenmerk sind sogenannte Duplikate. Dabei handelt es sich um Agenten, die durch die Verteilung von Daten an mehreren Stellen gespeichert wurden und ggf. voneinander abweichen. Diese Daten technisch abzugleichen ist ein eher komplexes Thema, deshalb begnügen wir uns damit diese Duplikate zu markieren, so das man ihnen 'folgen' kann und nach ihnen suchen kann. Ein 'Datenbesitzer' hat dann die Möglichkeit diese Duplikate automatisch oder manuel aufzulösen. Da sich der sozialökologische Wandel nicht auf den deutschsprachichen Raum begrenzt, wird die Spezifikation in Englisch verfasst. Zur Übersetzung von Texten wird [DeepL](https://www.deepl.com) empfohlen. # Introduction -A distributed community of people who do not believe in endless economic growth is organising socio-ecological change in society by acting differently. See also [Memorandum of Understanding of Wandelbündnis](https://wandelbuendnis.org/mou/memorandum-of-understanding). +A distributed community of people who do not believe in endless growth try to bring about socio-ecological change in society by acting differently. See also [Memorandum of Understanding of Wandelbündnis](https://wandelbuendnis.org/mou/memorandum-of-understanding). -In order to make this change visible, it is necessary to link organisations of socio-ecological change. For this purpose, technologies such as the [Resource Description Framework](https://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework) are used which enable the [Linked_Open_Data](https://wikipedia.org/wiki/Linked_Open_Data) (**LOD**) approach. We prefer RDF as it allows to decouple data ownership fro the location store. +In order to make this change visible, it is necessary to link the organisations of socio-ecological change. For this purpose, technologies such as the [Resource Description Framework](https://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework) are used which enable the [Linked_Open_Data](https://wikipedia.org/wiki/Linked_Open_Data) (**LOD**) approach. The vocabulary used here is based on the [ISA2 core vocabularies](https://ec.europa.eu/isa2/sites/isa/files/corevocabularies-poster.pdf). However, there will have to be changes. For example, in [ISA2 core vocabularies](https://ec.europa.eu/isa2/sites/isa/files/corevocabularies-poster.pdf), an agent is only a person or a legal organisation. In socio-ecological change, there are groupings that correspond more to the definition of a [FOAF:Group](http://xmlns.com/foaf/spec/#term_Group). @@ -35,9 +35,17 @@ Well-known data sources of the LOD are [DBpedia](https://de.wikipedia.org/wiki/D Another main focus is on so-called duplicates. These are agents that have been stored in several places due to the distribution of data and may differ from each other. Matching this data technically is a rather complex issue, so we are content to mark these duplicates so that they can be 'followed' and searched for. A 'data owner' then has the option of resolving these duplicates automatically or manually. -# TODO kurze einführung in triples. -Anmerkung subject == funktionierender link -Kann sameAS auch auf eine html repräsentatuion verwendet werden? wie gehen wir mit https://de.wikipedia.org/wiki/Content_Negotiation um wenn html und turtle an versch. orten liegen? geht das ? +# Introduction to the concepts + +## Short version +- For a generel introduction on What is Linked Data? see [Manu Sporny's Introduction](https://youtu.be/4x_xzT5eF5Q) it's about 12 minutes. +- For the concept of URI, URL, Namespaces and Prefix (in this video called CURIE) see [RDFa Basics](https://youtu.be/ldl0m-5zLz4) from 1:25 to 2:23 + - a longer detailed description about URIs [How to name Things URIs](https://youtu.be/z9NxpKMiLBw) about 20 minutes +- A introduction about RDF [1.7 How to Represent Simple Facts with RDF](https://youtu.be/FaeOtrRsZt4) from 3:16 to 10:02 +- The turtle format explained [RDF and Turtle Serialization](https://youtu.be/PADwVsHA7H0) about 14 minutes + +## Expert version +- [Knowledge Graphs Prof. Dr. Harald Sack, Dr. Mehwish Alam](https://open.hpi.de/courses/knowledgegraphs2020) # Class Diagram @@ -215,3 +223,7 @@ Bei KVM steckt semantik hinter manchen tags, diese sollte man auflösen! ### License https://schema.org/license + +## misc +Note Fredy: Kann sameAS auch auf eine html repräsentatuion verwendet werden? wie gehen wir mit https://de.wikipedia.org/wiki/Content_Negotiation um wenn html und turtle an versch. orten liegen? geht das ? +